Judith Stapf Violine
Arnau Rovira i Bascompte Violoncello
Marco Sanna Klavier
»Sinfonische Dichte, homogener Gesamtklang, kammermusikalische Intensität und Emotionalität« (FAZ) – diese Worte beschreiben die außergewöhnliche Qualität des Trio Orelon, das sich seit seiner Gründung 2018 in Köln als eines der spannendsten Kammermusik Ensembles etabliert hat.
In kürzester Zeit hat das Trio bedeutende nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen, darunter:
erster Preis und Publikumspreis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München, erster Preis und Sonderpreis beim International Chamber Music Competition in Melbourne, sowie erster Preis und Sonderpreis beim Wettbewerb »Schubert und die Musik der Moderne« in Graz.
Weitere Auszeichnungen erhielt das Ensemble bei Wettbewerben wie dem Premio Trio di Trieste, ICM Pinerolo-Torino, dem Schumann-Wettbewerb in Frankfurt und dem Mendelssohn-Wettbewerb in Berlin.
Der Name »Orelon«, entlehnt aus der Weltsprache Esperanto, bedeutet »Ohr« und steht sinnbildlich für die zentrale Bedeutung des Hörens in ihrer Musik. Das Trio, dessen Mitglieder sich an den Musikhochschulen in Köln und Berlin kennenlernten, widmet sich mit Neugier und Leidenschaft der Vielfalt des Klaviertrio-Repertoires. Ihre Interpretationen verbinden tiefgehende musikalische Harmonie mit unbändiger Energie und einem ausgeprägten Gespür für Nuancen.
Konzertreisen führen das Trio in renommierte Säle und Festivals wie das Concertgebouw Amsterdam, den Wiener Musikverein, die Alte Oper Frankfurt, den Pierre-Boulez-Saal Berlin, das Prinzregententheater München und das Ravenna Festival in Italien. In seinen Programmen kombiniert das Trio Orelon klassische Meisterwerke mit weniger bekannten Werken und entführt sein Publikum in innovative thematische Konzertkonzepte.
Mit »Beethovens Töchter« hat das Trio ein wegweisendes Projekt ins Leben gerufen, das die Musik vergessener Komponistinnen in den Mittelpunkt rückt. Moderierte Konzerte stellen diese Werke in Beziehung zu Ludwig van Beethoven und schaffen so einen neuen Zugang zu weiblicher Kompositionskunst.
Nach dem erfolgreichen Debüt-Album mit Werken der amerikanischen Komponistin Amy Beach (erschienen 2022 bei Da Vinci Classics und von Presse und Rundfunk hochgelobt) widmet sich das zweite Album den Komponistinnen Dora Pejačević und Amanda Maier – außergewöhnliche Frauen der Romantik, die zu Lebzeiten unterschätzt und später beinahe vergessen wurden.
Konzerte im Festival
- , Stadttheater Rheinbach
Trio Orelon: Symphonie en miniature
KammermusikTrio Orelon
Boulanger, Arensky, Beethoven