Dieses Community-Projekt bringt 1:1 CONCERTS im Rahmen des Beethovenfests 2025 nach Bonn zurück – als ganz besondere »Ultra-Edition« passend zum diesjährigen Motto »Alles ultra«, nach einem Goethe-Zitat, das Extreme und Herausforderungen damals wie heute treffend zusammenfasst.
Bei dem international bekannten kleinstmöglichen Konzertformat begegnen sich ein:e Musiker:in und ein:e Hörer:in für eine kurzweilige musikalische Begegnung auf Augenhöhe. Dieses ›blind date‹ ist für beide Seiten eine Überraschung: Künstler:in, Komponist:in, Werk oder Instrument werden vorab nicht verraten. Welches Stück gespielt wird, entscheidet der/die Musiker:in individuell und situativ im Moment des Blickkontakts.
Bereits im Festival 2024 ernteten die Eins zu eins-Konzerte begeisterte Reaktionen. Dieses Jahr wird »alles ultra«:
Ultra-Gastgeber:innen: Mitglieder des Freundeskreises des Beethovenfests begleiten die Zuhörer:innen persönlich zu ihren Konzerten und gestalten das Projekt mit.
Ultra-Orte: Die Konzerte finden an extremen, ausgefallenen Spielorten in Bonn und Umgebung statt – etwa in den süßen Produktionsstätten von Coppeneur, am Grab von Beethovens Mutter auf dem Alten Friedhof Bonn, im OP-Saal des Waldkrankenhauses, oder auf dem Rhein im historischen Aaalschokker Aranka.
Ultra-Musiker:innen: Musikschaffende des Beethovenfests spielen auf möglichst ungewöhnlichen Instrumenten – von Piccoloflöte bis Kontrabass, von E-Gitarre bis Flügelhorn.
Weitere Termine:
6., 12., 21.–22., 25., 27. September 2025
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projekts Inside Artists des Beethovenfests entwickelt.