28.8.– 27.9. 2025

© Molina Visuals

Seit seiner Gründung 1997 hat sich das Mahler Chamber Orchestra (MCO) als eines der weltweit besten Kammerorchester international etabliert. Es funktioniert als ›globales Kollektiv‹, das von seinen rund 50 Mitgliedern gemeinsam mit dem in Berlin ansässigen Managementbüro geleitet wird. Zu ihren zahlreichen Projekten kommen die etwa 25 Nationen angehörigen Musiker:innen jeweils aus der ganzen Welt zusammen. Das kammermusikalische Zusammenspiel prägt den Klang des Orchesters.

In der Saison 2023/2024 ist das MCO unter anderem mit den Dirigenten Sir Simon Rattle, Maxim Emelyanychev und Tugan Sokhiev, mit der Dirigentin Elim Chan und mit dem »Künstlerischen Berater« des Orchesters Daniele Gatti aufgetreten. 2024/2025 standen Konzerte mit Antonello Manacorda, Gianandrea Noseda, Elim Chan und Raphaël Pichon auf dem Programm.

Gerne spielt das MCO ohne Dirigent:in, wobei der jeweilige Solist oder die Solistin das Ensemble vom Instrument aus leitet. Häufig arbeitet das Orchester so mit seinen »Künstlerischen Partnern« Yuja Wang und Mitsuko Uchida zusammen, mit denen es jährlich mehrmals auf Tournee geht. In der Saison 2024/25 fanden daneben u. a. Projekte mit dem Geiger Augustin Hadelich, dem Pianisten Leif Ove Andsnes und dem Bariton Stéphane Degout statt.

Regelmäßig ist das MCO zu Residenzen in Berlin, Salzburg und Luzern zu Gast; ab 2026 tritt es die Nachfolge der Berliner Philharmoniker bei den Osterfestspielen Baden-Baden an. 2024 hat das Orchester die künstlerische Leitung der Musikwoche Hitzacker übernommen.

Mit seinen Programmen betritt das MCO regelmäßig musikalisches und gesellschaftliches Neuland: mit »Feel the Music«, einem Workshop für höreingeschränkte Menschen; mit seinen Schulkonzerten, und mit den Projekten der »MCO Academy«. Daneben hat das MCO eine Reihe von VR-Konzertformaten mitentwickelt. Einige der dafür produzierten Kammermusikstücke sind seit Juli 2024 in der Mahler Chamber Orchestra App für die Apple Vision Pro erhältlich.

Konzerte im Festival