»I love performing in front of audiences that know the music that I’m playing, but I also really love performing for audiences that have no idea who I am or what I’m doing at all. It’s sometimes terrifying as a performer to throw yourself into this sort of situation where you are feeling vulnerable, but I think that’s also exciting.« – Liam Byrne


Viola da Gamba-Spieler Liam Byrne ist einer der vielseitigsten Vertreter seines Fachs. Mit Steven Walter spricht er in der neuesten Folge von bee.contemporary über die verschiedenen Musiken, zwischen denen er sich bewegt. Seine zahlreichen Auftritte beim Beethovenfest geben Aufschluss darüber, wie breit er aufgestellt ist: Mit Tenor Benedikt Kristjánsson bewegt er sich in Johann Sebastian Bachs Kantatenkosmos, mit Cembalistin Elina Albach bei der instrumentalen Fassung von Claudio Monteverdis Oper »Orfeo« im originären Repertoire des Frühbarocks. Mit Residenzensemble Alarm Will Sound spielt er dagegen neueste Musik des irischen Avantgardisten Donnacha Dennehy, darunter eine Uraufführung. Die Festlegung der Gambe auf ein historisch »authentisches« Repertoire hat Liam Byrne nie interessiert: »Ich bin besessen von der Gambe. Ich bin besessen von ihrem Klang …die Treue zum historischen Notentext eines Werks ist weniger wichtig für mich.«
Listen to the podcast to learn how Liam Byrne got from the double bass to the gamba, why the gamba – historically speaking – is younger than the violin, and which of his many concerts at Beethovenfest is his favourite.
bee.contemporary
bee.contemporary is a podcasts by Beethovenfest Bonn. We invite guests from the areas of music, culture and society to talk to us about new artistic projects and contemporary discourse.