28.8.– 27.9. 2025

Brooklyn Rider
Brooklyn Rider © Marco Giannavola

Johnny Gandelsman Violine
Colin Jacobsen Violine
Nicholas Cords Viola
Michael Nicolas Violoncello

Der Name Brooklyn Rider ist inspiriert von der Künstlergruppe Der Blaue Reiter (englisch »The Blue Rider«), die zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen eklektischen Almanach mit Kunstwerken, Essays und Musik veröffentlichte. Dieses künstlerische Zeugnis der Zeit bot eine Vision für die Zukunft und vereinigte verschiedene Künste und Ästhetiken.

Vom amerikanischen Strings Magazine als »Zukunft der Kammermusik« bezeichnet, präsentiert das New Yorker Streichquartett ein diverses Repertoire und begeistert in mitreißenden Aufführungen die Kritiker:innen der klassischen Musik, der Weltmusik sowie der Rockmusik. Das US-Amerikanische National Public Radio (NPR) bescheinigt Brooklyn Rider, »die 300 Jahre alte Gattung des Streichquartetts als eine lebendige, schöpferische Kunstform des 21. Jahrhunderts neu geschaffen zu haben«, was sich auch in den Programmen des Quartetts widerspiegelt.

Mit »The 4 Elements« bringt Brooklyn Rider ein Thema auf die Konzertbühnen, das aktueller nicht sein könnte: die globale Erwärmung und die Zerstörung unseres Planeten, das zugleich als Weckruf dienen soll. Ein geradezu prophetisches Gespür für den Geist der Zeit präsentierte Brooklyn Rider im Jahr 2020 mit dem Projekt »Healing Modes«, das Beethovens op. 132 in seiner Gesamtheit betrachtet, kombiniert mit fünf Auftragsarbeiten von Reena Esmail, Gabriela Lena Frank, Matana Roberts und den beiden Pulitzer-Preisträgerinnen Caroline Shaw und Du Yun. Das Thema Heilung wird im Programm aus einer Vielzahl von historischen und kulturellen Perspektiven beleuchtet.

In zahlreichen weiteren Alben kollaborierte das Streichquartett mit außergewöhnlichen Musiker:innen außerhalb der Klassik, etwa mit dem Jazz-Saxophonisten Joshua Redman (»Sun on Sand«), dem mexikanischen Jazz-Sänger Magos Herrera (»Dreamers«) und dem Meister der irischen Fiddle, Martin Hayes (»The Butterfly«).

Mit dem vielgepriesenem Album »Brooklyn Rider Plays Philip Glass« begann 2011 eine langjährige Beziehung zwischen dem Komponisten und den Musikern, die sich mit der bevorstehenden Veröffentlichung eines Albums mit Glass’ neuen Quartetten beim eigenen Label des Komponisten, Orange Mountain Music, fortsetzte.

Brooklyn Rider tourte im Februar 2024 durch Australien mit Konzerten im Melbourne Recital Centre, beim Perth Festival, im UKARIA in Adelaide sowie im Sydney Opera House. Der Sydney Morning Herald titelte im Anschluss: »Das ist vielleicht das coolste Streichquartett der Welt.«

In der Saison 2024/25 gastiert das Quartett in Europa u. a. in der National Concert Hall in Dublin, in der Tonhalle Zürich, im Pierre Boulez Saal Berlin, im Konserthuset Stockholm und im Teatro Auditorium Manzoni in Bologna.

Konzerte im Festival