Beethovenfest Fellow Ketan Bhatti komponiert eine Sprechoper für die Schauspieler:innen des Schauspielhaus Bad Godesberg und das Beethoven Orchester Bonn – eine einmalige Kooperation von drei Kulturinstitutionen der Stadt.
Mi 17.9.
19.30 Uhr, Schauspielspielhaus Bad Godesberg
Ketan Bhatti & Simon Solberg: Die Odyssee
- Tanz, Performance & Musiktheater
-
VVK ab 12.05
- € 48,40 / 40,70 / 35,20 / 24,20 / 15,40 (Tickets beim Theater Bonn)
Mitwirkende
- Ensemble Schauspiel Bonn
- Beethoven Orchester Bonn
- Simon Solberg Regie
- Dirk Kaftan Musikalische Leitung
- Ketan Bhatti Komposition
Programm
»Die Odyssee«. Sprechoper für Schauspieler:innen & Orchester
nach Homer
Auf einen Blick
Beschreibung
Die Odyssee ist vermutlich die bekannteste Heldengeschichte der Weltliteratur. Sie beschreibt die zehn Jahre dauernde, abenteuerreiche Heimkehr des umtriebigen, listigen und wortgewandten Kriegshelden Odysseus. Beethovenfest Fellow Ketan Bhatti komponiert in einer einzigartigen Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Bonn und dem Beethoven Orchester Bonn eine Sprechoper über den zeitlosen Stoff – und beleuchtet ihn zusammen mit Regisseur Simon Solberg aus neuen Perspektiven.
Homer verschriftlichte die mündlich überlieferten Geschichten um Odysseus. Zu seiner Zeit zogen griechische Königshäuser los, um andere Länder zu erobern und Kolonien in der Fremde zu gründen. Das bedingt seine Perspektive: Die Indigenen anderer Länder sind im Originaltext gefährliche »Barbaren« und »Wilde«. Göttliche Macht ist verantwortlich für die Naturgewalten und für eigene Fehler.
Es ist eine Binsenweisheit, dass die Geschichte von den Siegern geschrieben wurde. Doch war Odysseus wirklich ein Held? Oder ein Krieger auf Eroberungszug, der mit Gewalt und Lügen seine Macht sichert? Was denken seine Frau Penelope und sein Sohn Telemach, die zu Hause auf ihn warten? Und wie würden die Menschen sprechen, gegen die er auf seinen Reisen kämpft? Ist in Wahrheit Odysseus’ blutige Rache an den Freiern bei seiner Heimkehr nach Ithaka eigentlich der Amoklauf eines an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidenden Kriegsverbrechers? Öffnet ein kritischerer Blick auf diese vermeintliche Heldenreise nicht auch eine Reflexion über unser Menschen- und Gesellschaftsbild, wo der heilsbringende Held, der Macher, das Genie noch immer hoch im Kurs steht – egal ob in der Wirtschaft, der Politik, dem Sport oder der Popkultur?
Um die unterschiedlichsten Blickwinkel auf die die Odyssee neu erfahrbar zu machen, wählt das Team um Simon Solberg und Ketan Bhatti die musikalisch theatrale Form der Sprechoper, eine Komposition für Schauspieler:innen und Orchester. Sprache und Musik stehen sich diametral gegenüber – dennoch vereinen sie sich zu einem Zwiegespräch. Der analytische Logos trifft auf den lyrischen Mythos. Das Ego kämpft mit der Seele. Der Verstand mit dem Herz. Der Kopf mit dem Bauch. »Die Odyssee« ist nicht nur ein Abenteuer, sondern eine Reise ins Innere – zu den Fragen, die uns alle beschäftigen: Wer bin ich? Wofür kämpfe ich? Was bedeutet Anerkennung, Sicherheit und Sinn? Ein Abend, der mit alten Bildern bricht – und neue Räume öffnet.
Eine Kooperation zwischen dem Theater Bonn und dem Beethovenfest Bonn, mit dem Beethoven Orchester Bonn im Schauspielhaus Bad Godesberg
Ketan Bhatti ist Fellow im Fellowship-Programm des Beethovenfest Bonn, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Stadt Bonn
Eine Veranstaltung im Rahmen des Summer of Change-Kulturfestivals, eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und rund 30 weiteren Kulturpartner:innen. Weitere Informationen unter: bonn.de/summer-of-change