Vier Jungs in Leinenhemden und Sneakers spielen um ihr Leben. Egal ob Maurice Ravel oder groovige Riffs: sie liefern Spitzenklasse ab und haben dabei unglaublich viel Spaß. Im Festival 2022 waren sie Residenzensemble, 2025 stellen sie mit Schlagzeuger Bernhard Schimpelsberger ihr neues Bartók-Projekt vor.
Streichquartett oder Band?
Da kann und will sich das vision string quartet nicht entscheiden. Warum also nicht beides machen? Konsequent kombinieren die vier Streicher aus Berlin in ihren Konzerten klassische Streichquartettliteratur mit eigenen Kompositionen. Ihre Arrangements bedienen sich bei Pop, Folk, Jazz und Latin und reizen die Möglichkeiten der Streichinstrumente aus: Da wird auf den Geigen getrommelt, gekratzt und gezupft. Bestimmte Techniken wie der »chop« ersetzen das Schlagzeug, den E-Bass macht das Cello mit einem starken Bassverstärker. Ihre Eigenkompositionen sind immer anders, kaum ausgetretenen Pfaden folgend: visionär.
Nachdem das Quartett 2021 bereits die Platte »Spectrum« mit eigenen poppigen Tracks herausgebracht hat, präsentiert es beim nächsten Beethovenfest eine weitere Eigenkomposition vom ersten Geiger Florian Willeitner: »Hashtags for String Quartet« bringt verschiedene Klangwelten der Gegenwart zusammen und changiert zwischen sphärisch und groovy.

Snaredrum und Geige
Der ›main act‹ des Konzerts ist jedoch die gemeinsame Fassung von Béla Bartóks Streihquartett Nr. 4. Das zukunftsweisende Werk enthält von sich aus schon haarsträubend rasante Rhythmen. Schlagzeuger Bernhard Schimpelsberger holt mit seinem erweiterten Drumkit noch mehr harte Kanten aus der Musik heraus. Florian Willeitner vom vision string quartet fasst die Zusammenarbeit so zusammen:
»Die Version, die wir mit Bernhard Schimpelsberger in Bonn spielen, ist Ergebnis einer eingehenden Beschäftigung mit dem musikalischen Material Bartóks aus unser kammermusikalischen Quartettsicht sowie Bernhards sehr einzigartiger rhythmischer Sicht, die aus den verschiedensten kulturellen Praxen gespeist ist. Unsere Fassung soll die unglaubliche Vielschichtigkeit dieser Musik herausarbeiten und für das Publikum dadurch noch fassbarer machen.«

Fünf Auftritte, keine Routine
Beim Beethovenfest 2022 zeigte das Ensemble seine ganze Bandbreite. Zum Auftakt gab es einen klassischen Abend mit Streichquartetten von Dvořák und Ravel. Im Industrieschuppen der Straßenbahnhalle Dransdorf dann die neueste Popmusik des Quartetts von ihrem Album »Spectrum«. In zwei Dunkelkonzerten spielten die Musiker in völliger Dunkelheit ein Programm, das sie mit einer Gruppe blinder und sehbehinderter Menschen entwickelt hatten. Zum Abschluss rockten die vier Jungs das Atrium des Post Towers beim großen Musikabend »Post Klassik Vertikal«.
vision string quartet beim Beethovenfest 2025
- , Pantheon Theater
Bernhard Schimpelsberger & vision string quartet
Kammermusik, Cross-Genrevision string quartet
Ravel, Willeitner, Bartók
Die Residenz beim Beethovenfest 2022
- , Steigenberger Grandhotel Petersberg, Rotunde
vision string quartet
Kammermusikvision string quartet
Dvořák, Ravel
- , Straßenbahnhalle Dransdorf
vision string quartet: Spectrum
Kammermusik, Cross-Genrevision string quartet
- , Post Tower
Post Klassik Vertikal
Kammermusik, Cross-GenreMusiker:innen von PODIUM Esslingen, vision string quartet