Das Campus-Projekt 2022 hat Musiker:innen aus der Ukraine und Belarus eingeladen. Der Dokumentarfilm zeigt ihren außergewöhnlichen politischen und musikalischen Mut.
Musik als Ausdruck des Widerstands gegen Krieg und Unterdrückung – das ist das Thema des Dokumentarfilms »Classical Music Gets Political«. Autor Gero Schliess filmte beim Campuskonzert auf dem Beethovenfest Bonn 2022 und bei den Vorbereitungen in Warschau. Er begleitet junge Musiker aus Weißrussland und der Ukraine bei ihrer Arbeit – eine Kombination aus musikalischem und politischem Engagement.
Das Campus-Projekt gibt es seit 2001. Es ist eine Plattform, die junge Musiker aus der ganzen Welt zusammenbringt. Die Idee des Projekts, das vom Beethovenfest Bonn und der Deutschen Welle initiiert wurde, ist es, junge Musiker über geografische, stilistische und kulturelle Grenzen hinweg zusammenzubringen, um durch gemeinsames Musizieren Verbindungen zu schaffen. Nach gemeinsamen Proben an verschiedenen Orten in den beteiligten Ländern führen die jungen Musikerinnen und Musiker beim Beethovenfest Bonn ein viel beachtetes Konzert auf, dessen Höhepunkt die Uraufführung einer Auftragskomposition der Deutschen Welle ist.
Ursprünglich sollte das Campus-Projekt 2022 weißrussische emigrierte Musiker:innen und Mitglieder des Bundesjugendorchesters zusammenbringen. Als dann der Krieg in der Ukraine begann, wurden auch ukrainische Musiker:innen eingeladen. Unter ihnen waren:
- der Volny-Chor (Freier Chor) aus Belarus, der eine der treibenden Kräfte im friedlichen Kampf um die politische Erneuerung des Landes ist;
- seine Leiterin, Galina Kasimirovskaya, lebt derzeit in Polen im Exil,
- der Concordia-Chor aus Weißrussland, der derzeit in Warschau, Polen, tätig ist,
- der Sophia Chamber Choir aus Kiew, der sich laut Chorleiter Oleksiy Shamritsky als Botschafter der ukrainischen Kultur versteht,
- und der Gewandhaus-Jugendchor aus Leipzig.
Der weißrussische Dirigent Vitali Alekseenok leitete die vier Chöre und ein Instrumentalensemble, das sich aus jungen Musiker:innen aus den drei Ländern zusammensetzte. Das Werk »The Sky of Mary« von Olga Podgaiskaya, das die weißrussische Komponistin ihrer Musikerfreundin Maria Kolesnikova gewidmet hat, wurde uraufgeführt. Kolesnikowa ist eine der prominentesten Anführerinnen des Protests in Belarus seit dem niedergeschlagenen Aufstand im Jahr 2020 und befindet sich seit September 2020 in politischer Haft. Die Musikdokumentation beleuchtet all diese Musiker:innen, ihre aktuelle Lage und ihren erklärten Kampf gegen die Unterdrückung – mit dem Medium der Musik.