Es dürfte keinen besseren Einstieg in die Welt der Musik Beethovens geben als seine siebte Sinfonie A-Dur. Eine Sinfonie mit vier unvergleichlich kraftvollen, tänzerischen, originellen Sätzen. Vier schnelle (!) Sätze, denn so einen ›richtig langsamen‹ Sinfonie-Teil suchen wir im Grunde vergeblich. Lernen Sie das Werk im Listening Guide kennen!
Ein Kritiker, Zeitgenosse von Beethoven, schrieb in der »Allgemeinen musikalischen Zeitung« über dessen ›Tanz-Sinfonie‹, seine Sinfonie Nr. 7 in A-Dur: »Sie beginnt mit einer Introduktion, in welcher sich sogleich der kühne Adlerflug des ideenreichen Tonsetzers, des gewandten Kontrapunktisten und des geistreichen Harmonikers unverkennbar ausspricht!«. Im rhythmisch unsagbar vorantreibenden Scherzo walte »Beethovens neckender, humoristischer Geist« und im feucht-fröhlich triumphierenden Finale »wildes, schwelgendes Leben«.
Arno Lücker, Musikwissenschaftler, Pianist und Buchautor, führt in die Sinfonie ein. Mit Hörbeispielen, die die wichtigsten Themen, Motive und Stimmungen der Siebten aufgreifen. Dafür verwenden wir eine Aufnahme vom Beethovenfest 2012. Kurt Masur dirigierte damals die Dresdner Philharmonie. Illustrationen bieten die fantasievollen Ölgemälde des italienischen Künstlers Tommaso de Meo, der die vier Sätze der Siebten in Farben und Formen porträtiert hat.