Kateryna Titova versteht es, mit dem Klavier Geschichten zu erzählen und das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Stupende pianistische Technik und überlegene Virtuosität paaren sich bei ihr mit Verve, Stilsicherheit, Geschmack und Überzeugungskraft.
Ihre ersten Ausbildungsschritte setzte sie bereits ab dem 5. Lebensjahr in den Musikschulen von Charkow und Moskau, ab dem Jahr 2001 studierte sie in Deutschland, zuerst in Münster bei Michael Keller, dann in Dresden bei Arkadi Zenzipér. Eine weitere wichtige Station war das Royal Northern College of Music (Manchester). Bedeutenden Einfluss auf ihre künstlerische Entwicklung hatte und hat immer noch Igor Blagodatov, ein Schüler des legendären Klavierpädagogen Jacob Milstein.
Als Solistin ist sie gern gesehener Gast in den renommiertesten Konzertsälen Europas wie dem Musikverein und Konzerthaus Wien, der Tonhalle Zürich, Laeiszhalle und Elbphilharmonie Hamburg sowie Philharmonie Berlin und trat wiederholt in Russland, China, der Ukraine und den USA auf. Darüber hinaus spielte Kateryna Titova mit Orchestern wie dem Netherlands Symphony Orchestra, Moskau Symphony Orchestra, den Grazer Philharmonikern, Prager Philharmonikern und dem Kiew Symphony Orchestra. Sie wird regelmäßig auf internationalen Festivals eingeladen.
In den letzten Jahren legte die Künstlerin ein besonderes Augenmerk auf Live-Aufnahmen, die ihre Vorstellungen von lebendigem Musizieren gepaart mit höchstem pianistischem Anspruch vereinen. So erschienen kürzlich Edvard Griegs Klavierkonzert mit dem Philharmonischen Orchester Lviv sowie das Album »Bridges« mit Werken ukrainischer Komponisten und dem International Symphonic Orchestra Lviv. Die erste CD von Kateryna Titova mit Werken von Sergej Rachmaninow wurde bei Sony veröffentlicht. In Kürze wird ihr neues Album »Liszt Pur« erscheinen, live vom Liszt Festival Raiding.
»Man muss den Rahmen der klassischen Interpretation nicht verlassen und verletzen, um sich auszuleben«, lautet Titovas pianistisches Credo. Sie ergänzt: »Innerhalb dieses Rahmens gibt es für mich genug künstlerische Freiheit, um mich individuell und emotional, aber immer authentisch und musikalisch verständlich auszudrücken!«
Konzerte im Festival
- , Bundeskunsthalle, Forum
Bernhard Schimpelsberger & Kateryna Titova
Kammermusik, KlavierMussorgsky, Ravel, Prokofjew