28.8.– 27.9. 2025

Das Chamber Orchestra of Europe beim Abschlusskonzert des Beethovenfests 2023
Das Chamber Orchestra of Europe beim Abschlusskonzert des Beethovenfests 2023 © Daniel Dittus

Das Chamber Orchestra of Europe (COE) wurde im Jahr 1981 von einer Gruppe junger Musikerinnen und Musiker gegründet, die sich zuvor im European Community Youth Orchestra (heute: EUYO) kennengelernt hatten. Heute umfasst die Kernbesetzung rund 60 Mitglieder, die von den Musiker:innen selbst ausgewählt werden. Sie vereint Solist:innen und Stimmführer:innen namhafter Klangkörper, renommierte Kammermusiker:innen und Musikprofessor:innen.

Von Beginn an prägte die Kooperation mit bedeutenden Dirigent:innen und Solist:innen das Profil des Orchesters. In den ersten Jahren war vor allem Claudio Abbado ein wichtiger Mentor: Er führte mit dem COE auch szenische Werke etwa von Rossini oder Mozart auf. Mit Aufführungen und vor allem der Einspielung aller Beethoven-Sinfonien sowie durch Opernproduktionen bei den Salzburger Festspielen, den Wiener Festwochen und der Styriarte setzte auch Nikolaus Harnoncourt als Dirigent wesentliche Akzente.

Heute arbeitet das Orchester eng mit Yannick Nézet-Séguin, Sir Simon Rattle und Sir András Schiff zusammen, die neben Bernard Haitink, Nikolaus und Alice Harnoncourt zu den Ehrenmitgliedern des Orchesters zählen. Auch mit Sir Antonio Pappano und Robin Ticciati verbindet es eine regelmäßige Zusammenarbeit.

Das COE ist regelmäßig in den bedeutendsten Konzerthäusern Europas zu Gast, darunter die Philharmonien in Berlin, Köln, Luxemburg und Paris, die Alte Oper Frankfurt und das Concertgebouw Amsterdam. Das Orchester unternimmt ausgedehnten Tourneeaktivitäten zum Beispiel in Nahost und den Vereinigten Staaten.

Seit der Saison 2021/22 ist das COE das erste Orchestra in Residence im neuen Casals Forum der Kronberg Academy. Außerdem ist es ab 2022 zudem als Residenzorchester im Schloss Esterházy tätig.

Mehr als 250 Werke hat das Chamber Orchestra of Europe aufgenommen; seine CDs wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, darunter zwei Grammys. Zuletzt erschien 2024 eine Veröffentlichung der vier Brahms-Sinfonien, die das COE und Nézet-Séguin in den Sommern 2022 und 2023 eingespielt hatte.

2009 wurde die COE-Academy ins Leben gerufen, die jedes Jahr Stipendien an postgraduierte Studierende und junge Musiker:innen mit herausragendem Talent vergibt. Die Akademist:innen begleiten das Orchester auf einer Tournee und erhalten währenddessen Unterricht bei Solospieler:innen des COE.

Das COE ist ein frei finanziertes Orchester und erhält wertvolle Unterstützung von einer Reihe privater Spender:innen sowie der Gatsby Charitable Foundation, ohne die es nicht existieren könnte. Die Konzertmeisterstelle und weiteren Solistenstellen werden gefördert von Dasha Shenkman, Sir Siegmund Warburg’s Voluntary Settlement, dem Rupert Hughes Will Trust, den 35th Anniversary Friends, den American Friends und vom Underwood Trust.

Konzerte im Festival