Kurze Impulsvorträge und eine Gesprächsrunde mit Stipendiat:innen des Thomas Mann House in Kalifornien, die auf die politischen Beobachtungen des großen Schriftstellers vor knapp hundert Jahren zurückschauen – und von dort aus nach vorne blicken.
Fr 5.9.2025
17 Uhr, Kreuzkirche
Thomas Mann Fellows
- Diskurs
- Vergangene Veranstaltung
- € 10
Mitwirkende
- Aida Baghernejad Kulturjournalistin
- Prof. Dr. Friedhelm Marx Literaturwissenschaftler, Universität Bamberg
- Dr. Nils C. Kumkar Soziologe, Universität Bremen
- Steven Walter Intendant Beethovenfest Bonn
- Moderation: Andreas Platthaus Literaturredakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Luisa Imorde Klavier
Programm
»Alles scheint erlaubt gegen den Menschenanstand« oder »Die große Gereiztheit«
Stipendiat:innen des Thomas Mann Fellowships befragen unsere Gegenwart
Mit Umrahmung durch Luisa Imorde, Klavier:
Ludwig van Beethoven
Arietta aus der Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111
Auf einen Blick
Beschreibung
Das Thomas Mann House in Pacific Palisades, einst das kalifornische Exil des Schriftstellers, dient seit 2018 als Residenzhaus der Bundesrepublik Deutschland. Hier entwickeln Intellektuelle aus verschiedenen Disziplinen, die in Deutschland leben oder lebten, neue Ideen. In der geschichtsträchtigen Villa arbeiten sie an eigenen Projekten und diskutieren über politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen. In diesem Jahr gehört auch Beethovenfest-Intendant Steven Walter für einige Monate zu den Fellows des Hauses.
Aktuelle und ehemalige Thomas Mann Fellows beleuchten in Impulsvorträgen und einer Gesprächsrunde den politischen Thomas Mann. Sie fragen, welche Bedeutung seine Beobachtungen und Warnungen heute haben. Ausgehend vom vorletzten Kapitel des »Zauberbergs«, »Die große Gereiztheit«, und seiner »Deutschen Ansprache« von 1930 formuliert die Runde aus Wissenschaft, Kultur und Medien eine vielstimmige, zeitgemäße ›Ansprache‹ an unsere polarisierte und aufgewühlte Gesellschaft.
In Kooperation mit Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.
Herunterladen
Weitere Infos
Magazin
Alle Beiträge
Digitales Programmheft
Fr 5.9.
17 Uhr, Kreuzkirche
Thomas Mann Fellows
Mitwirkende
Aida Baghernejad Kulturjournalistin
Prof. Dr. Friedhelm Marx Literaturwissenschaftler, Universität Bamberg
Dr. Nils C. Kumkar Soziologe, Universität Bremen
Steven Walter Intendant Beethovenfest Bonn
Moderation: Andreas Platthaus Literaturredakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Luisa Imorde Klavier
Programm
»Alles scheint erlaubt gegen den Menschenanstand« oder »Die große Gereiztheit«
Stipendiat:innen des Thomas Mann Fellowships befragen unsere Gegenwart
Mit musikalischer Umrahmung durch Luisa Imorde, Klavier
Ludwig van Beethoven
Arietta aus der Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111
Das Thomas Mann House in Pacific Palisades, einst das kalifornische Exil des Schriftstellers, dient seit 2018 als Residenzhaus der Bundesrepublik Deutschland. Hier entwickeln Intellektuelle aus verschiedenen Disziplinen, die in Deutschland leben oder lebten, neue Ideen. In der geschichtsträchtigen Villa arbeiten sie an eigenen Projekten und diskutieren über politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen.
Aktuelle und ehemalige Thomas Mann Fellows beleuchten in Impulsvorträgen und einer Gesprächsrunde den politischen Thomas Mann. Sie fragen, welche Bedeutung seine Beobachtungen und Warnungen heute haben. Ausgehend vom vorletzten Kapitel des »Zauberbergs«, »Die große Gereiztheit«, und seiner »Deutschen Ansprache« von 1930 formuliert die Runde aus Wissenschaft, Kultur und Medien eine vielstimmige, zeitgemäße ›Ansprache‹ an unsere polarisierte und aufgewühlte Gesellschaft.
- Über den Abend
Veranstaltungsdauer: ca. 100 Minuten
Gastronomisches Angebot vorhanden (Kirchenpavillon Kreuzkirche)
In Kooperation mit Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.
Biografien
- Luisa Imorde
Luisa Imorde studierte an der Hochschule für Musik Köln und am Mozarteum Salzburg in der Klasse von Jacques Rouvier. Die Pianistin spielte Wettbewerbe und gewann Preise, doch viel mehr interessiert sie sich dafür, die Werke verschiedener Komponist:innen gegenüberzustellen mit dem erklärten Ziel, sie dem Publikum auf neuartige Weise hörbar zu machen und Beziehungen aufzuzeigen, die verborgen zu sein schienen.
- Aida Baghernejad
Aida Baghernejad ist freie Journalistin und Moderatorin in den Themenfeldern Musik, Literatur, Film und Gastronomie. 2019 wurde sie für den besten Text des Jahres ausgezeichnet, 2021 erhielt sie den International Music Journalism Award als Musikjournalistin des Jahres. 2023 war sie die Juryvorsitzende des Deutschen Jazzpreises. Während ihres Thomas Mann Fellowships 2024 befasste sie sich mit dem popkulturellen Diskurs der USA.
- Prof. Dr. Friedhelm Marx
Prof. Dr. Friedhelm Marx studierte Germanistik und katholische Theologie in Tübingen, an der University of Virginia und in Bonn. Germanistische Forschungsarbeiten widmeten sich Goethe, Martin Wieland und Thomas Mann. 2004 übernahm er den Lehrstuhl für Neue deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Im Jahr 2021 verbrachte er als Thomas Mann Fellow einige Monate im Thomas Mann House.
- Dr. Nils C. Kumkar
Dr. Nils C. Kumkar ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. Er forscht zu sozialer Ungleichheit, politischer Öffentlichkeit, Protest und Fragen der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um ›Wahrheit‹. Er studierte Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Göttingen und Los Angeles. 2025 untersuchte er als Thomas Mann Fellow die Verschwörungstheorien rund um den Amtsantritt Donald Trumps.
- Steven Walter
Steven Walter ist seit November 2021 Intendant der Beethovenfeste Bonn. Als Gründer und künstlerischer Leiter des PODIUM Esslingen Musikfestivals wurde er für zahlreiche Innovationen ausgezeichnet. Er studierte Violoncello und Kulturmanagement. Im Jahr 2025 war er Thomas Mann Fellow.
- Andreas Platthaus
Andreas Platthaus studierte Betriebswirtschaftslehre, Rhetorik, Philosophie und Geschichte. Seit 1997 arbeitet er im Feuilleton der F.A.Z., derzeit als verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben. Im Jahr 2019 war er Fellow am Thomas Mann House.
Veranstaltungstipps
Mehr Diskurs
beim BeethovenfestAwareness
Awareness
Wir – das Beethovenfest Bonn – laden ein, in einem offenen und respektvollen Miteinander Beethovenfeste zu feiern. Dafür wünschen wir uns Achtsamkeit im Umgang miteinander: vor, hinter und auf der Bühne.
Für möglicherweise auftretende Fälle von Grenzüberschreitung ist ein internes Awareness-Team ansprechbar für Publikum, Künstler:innen und Mitarbeiter:innen.
Wir sind erreichbar über eine Telefon-Hotline (+49 (0)228 2010321, im Festival täglich von 12–20 Uhr) oder per E-Mail (awareness@beethovenfest.de).
Werte und Überzeugungen unseres Miteinanders sowie weitere externe Kontaktmöglichkeiten können hier auf unserer Website aufgerufen werden.
Wir danken den Mitgliedern des Freundeskreises
- MÄZEN
Gründungsmitglieder Arndt und Helmut Andreas Hartwig (Bonn)
- PLATIN
Dr. Michael Buhr und Dr. Gabriele Freise-Buhr (Bonn)
Godesberg Gastronomie & Event GmbH
Olaf Wegner (Bad Honnef)
Wohnbau GmbH (Bonn)
- GOLD
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG (Andernach)
Andrea und Ekkehard Gerlach (Bonn)
Hans-Joachim Hecek und Klaus Dieter Mertens (Meckenheim)
Dr. Thomas und Rebecca Ogilvie (Bonn)
- SILBER
Bernd Böcking (Wachtberg)
Dr. Sigrun Eckelmann† und Johann Hinterkeuser (Bonn)
Dr. Helga Hauck (Wachtberg)
Dr. Stefanie Montag und Dr. Stephan Herberhold (Bonn)
Jannis Ch. Vassiliou und Maricel de la Cruz (Bonn)
- AUF EMPFEHLUNG unserer Mäzene Arndt und Helmut Andreas Hartwig
Tim Achtermeyer MdL * Judith und Tobias Andreae * Dr. Frank Asbeck und Susanne Birkenstock * Bettina Böttinger und Martina Wziontek * Anja Bröker * Philipp Buhr und Marie-Madeleine Zenker * Katja Burkard und Hans Mahr * Claudia Cieslarczyk und Heiko von Dewitz * Rüdiger und Andrea Depkat * Guido Déus MdL * Prof. Dr. Udo und Bettina Di Fabio * Walter Droege und Hedda im Brahm-Droege * Ralf und Antje Firmenich * Tobias Grewe und Dr. Jan Hundgeburth * Jörg Großkopf und Peter Daubenbüchel * Prof. Monika Grütters * Lothar und Martha Harings * Dr. Bernhard Helmich und Mai Hong * Dr. Eckart und Ulla von Hirschhausen * Dr. Sabine Hoeft und Thomas Geitner * Prof. Dr. Frank G. und Ulrike Holz * Prof. Dr. Wolfgang und Dr. Brigitte Holzgreve * Martin Hubert und Martina und Martha Marzahn * Stephan und Sirka Huthmacher * Dirk und Viktoria Kaftan * Dr. Christos Katzidis MdL und Ariane Katzidis * Andrea, Tim und Jan Kluit und Edgar Fischer * Dr. Eva Kraus * Dr. Markus Leyck Dieken und Peter Kraushaar * Peter und Katharina Limbourg * Nathanael und Hanna Liminski * Horst und Katrin Lingohr * Marianne und Stefan Ludes * Dr. Peter Lüsebrink und Karl-Heinz von Elern * Michael Mronz und Markus Felten * Prof. Dr. Georg und Doris Nickenig * Alexandra Pape und Malte von Tottleben * Hans-Arndt und Julia Riegel * Prof. Dr. Manuel und Aila Ritter * Matthias und Steffi Schulz * Stephan Schwarz und Veronika Smetackova * Prof. Walter Smerling und Beatrice Blank * Peter und Annette Storsberg * Prof. Burkhard und Friederike Sträter * Prof. Dr. Hendrik Streeck MdB und Paul Zubeil * Ulrich und Petra Voigt * Oliver und Diane Welke * Dr. Vera Westermann und Michael Langenberg * Dr. Matthias Wissmann und Francisco Rojas * Christian van Zwamen und Gerd Halama
- BRONZE
Jutta und Ludwig Acker (Bonn) * Alexandra Asbeck (Bonn) * Dr. Rainer und Liane Balzien (Bonn) * Munkhzul Baramsai (Bonn) * Christina Barton van Dorp und Dominik Barton (Bonn) * Christoph Beckmanns (Bonn) * Prof. Dr. Christa Berg (Bonn) * Prof. Dr. Arno und Angela Berger (Bonn) * Christoph Berghaus (Köln) * Klaus Besier (Meckenheim) * Ingeborg Bispinck-Weigand (Nottuln) * Christiane Bless-Paar und Dr. Dieter Paar (Bonn) * Dr. Ulrich und Barbara Bongardt (Bonn) * Anastassia Boutsko (Köln) * Anne Brinkmann (Bonn) * Ingrid Brunswig (Bad Honnef) * Lutz Caje (Bramsche) * Elmar Conrads-Hassel und Dr. Ursula Hassel (Bonn) * Ingeborg und Erich Dederichs (Bonn) * Geneviève Desplanques (Bonn) * Irene Diederichs (Bonn) * Christel Eichen und Ralf Kröger (Meckenheim) * Elisabeth Einecke-Klövekorn (Bonn) * Heike Fischer und Carlo Fischer-Peitz (Königswinter) * Dr. Gabriele und Ulrich Föckler (Bonn) * Prof. Dr. Eckhard Freyer (Bonn) * Andrea Frost-Hirschi (Spiez/Schweiz) * Johannes Geffert (Langscheid) * Silke und Andree Georg Girg (Bonn) * Margareta Gitizad (Bornheim) * Carsten Gottschalk (Koblenz) * Ulrike und Axel Groeger (Bonn) * Marta Gutierrez und Simon Huber (Bonn) * Cornelia und Dr. Holger Haas (Bonn) * Sylvia Haas (Bonn) * Christina Ruth Elise Hendges (Bonn) * Renate und L. Hendricks (Bonn) * Peter Henn (Alfter) * Prof. Ingeborg Henzler und Dr. Mathias Jung (Bendorf-Sayn) * Heidelore und Prof. Werner P. Herrmann (Königswinter) * Dr. Monika Hörig * Georg Peter Hoffmann und Heide-Marie Ramsauer (Bonn) * Dr. Francesca und Dr. Stefan Hülshörster (Bonn) * Karin Ippendorf (Bonn) * Angela Jaschke (Hofheim) * Dr. Michael und Dr. Elisabeth Kaiser (Bonn) * Agnieszka Maria und Jan Kaplan (Hennef) * Dr. Hiltrud Kastenholz und Herbert Küster (Bonn) * Dr. Reinhard Keller (Bonn) * Dr. Ulrich und Marie Louise Kersten (Bonn) * Rolf Kleefuß und Thomas Riedel (Bonn) * Dr. Gerd Knischewski (Meckenheim) * Norbert König und Clotilde Lafont-König (Bonn) * Sylvia Kolbe (Bonn) * Dr. Hans Dieter und Ursula Laux (Meckenheim) * Ute und Dr. Ulrich Kolck (Bonn) * Manfred Koschnick und Arne Siebert (Bonn) * Lilith Matthiaß-Küster und Norbert Küster (Bonn) * Ruth und Bernhard Lahres (Bonn) * Renate Leesmeister (Übach-Palenberg) * Gernot Lehr und Dr. Eva Sewing (Bonn) * Traudl und Reinhard Lenz (Bonn) * Florian H. Luetjohann (Kilchberg, CH) * Moritz Magdeburg (Brühl) * Dr. Charlotte Mende (Bonn) * Heinrich Meurs (Swisttal-Ollheim) * Heinrich Mevißen (Troisdorf) * Dr. Dr. Peter und Dr. Ines Miebach (Bonn) * Karl-Josef Mittler (Königswinter) * Dr. Josef Moch (Köln) * Esther und Laurent Montenay (Bonn) * Katharina und Dr. Jochen Müller-Stromberg (Bonn) * Dr. Nicola und Dr. Manuel Mutschler (Bonn) * Dr. Gudula Neidert-Buech und Dr. Rudolf Neidert (Wachtberg) * Gerald und Vanessa Neu (Bonn) * Lydia Niewerth (Bonn) * Wolfram Nolte (Bonn) * Mark und Rita Opeskin (Bonn) * Céline Oreiller (Bonn) * Carol Ann Pereira (Bonn) * Gabriele Poerting (Bonn) * Dr. Dorothea Redeker und Dr. Günther Schmelzeisen-Redeker (Alfter) * Ruth Schmidt-Schütte und Hans Helmuth Schmidt (Bergisch Gladbach) * Bettina und Dr. Andreas Rohde (Bonn) * Astrid und Prof. Dr. Tilman Sauerbruch (Bonn) * Ingrid Scheithauer (Meckenheim) * Monika Schmuck (Bonn) * Markus Schubert (Schkeuditz) * Simone Schuck (Bonn) * Petra Schürkes-Schepping (Bonn) * Dr. Manfred und Jutta von Seggern (Bonn) * Dagmar Skwara (Bonn) * Prof. Dr. Wolfram Steinbeck (Bonn) * Dr. Andreas Stork (Bonn) * Michael Striebich (Bonn) * Dr. Corinna ten Thoren und Martin Frevert (Bornheim) * Verena und Christian Thiemann (Bonn) * Silke und Andreas Tiggemann (Alfter) * Dr. Sabine Trautmann-Voigt und Dr. Bernd Voigt (Bonn) * Katrin Uhlig (Bonn) * Susanne Walter (Bonn) * Dr. Bettina und Dr. Matthias Wolfgarten (Bonn)
Das Beethovenfest Bonn 2025 steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst.
Programmheftredaktion:
Sarah Avischag Müller
Julia Grabe