
Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt. Es wurde im 11. Jahrhundert als romanische Stiftskirche St. Cassius und Florentius des Cassius-Stifts erbaut. Nach der Säkularisation des Stiftes am Beginn des 19. Jahrhunderts und dem Abriss der benachbarten Pfarrkirche St. Martin im Jahr 1812 kam das Münster in den Besitz der Pfarre St. Martin. Seit 1956 trägt das Münster den Titel Basilica minor. Das Bonner Münster wird seit 2017 generalsaniert, der Innenraum ist seit dem 31. Oktober 2021 wieder geöffnet.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang
Barrierefreier Zugang ist
- Separater Zugang ins Gebäude: Hauptportal mit Rampe an der Seite der Kirche direkt am Münsterplatz (abweichend vom regulären Besuchereingang in der Gerhard-von-Are-Straße)
- Es wird Unterstützung bei der Öffnung der schweren Tür benötigt (Personal steht bereit)
Breite der Türen
- Mindestens 90 cm
Aufzüge
- Vorhanden (zum WC)
Rampen
- Vorhanden (am Hauptportal)
Barrierefreies WC
- Ist vorhanden: im UG (Aufzug)
Barrierefreie Anreise: Auto
Gekennzeichnete Behindertenparkplätze
- Direkt an der Spielstätte: nicht vorhanden
- In der Umgebung: Tiefgarage Münsterplatzgarage (kostenpflichtig) – Entfernung 400 m
Ein- und Ausstieg direkt am Spielstätteneingang
- Ist nicht möglich
Barrierefreie Anreise: öffentliche Verkehrsmittel
Barrierefreie Haltestellen
- Bonn Hauptbahnhof: Stadtbahn Linie 16, 18, 61–63, 66–68, Busse, Regionalbahnen – Entfernung 350 m
Bitte wenden Sie sich bei Fragen gerne per E-mail an tickets@beethovenfest.de oder rufen Sie uns an: +49 (0)228 - 20 10 3 44 (Mo–Fr, 9–15 Uhr).
Anfahrt
Besuchereingang befindet sich in der Gerhard-von-Are-Straße gegenüber vom Restaurant Tuscolo
ÖPNV:
Haltestelle »Hauptbahnhof Bonn« (350 m)
Parken:
Marktgarage: Stockenstraße 1, 53113 Bonn (350 m)
Das Parkhaus ist ganztägig geöffnet und ein Aufzug ist vorhanden.
Die Ladestationen für Ihr Elektroauto finden Sie hier: https://www.carwow.de/elektroauto/ladesaeulenkarte
- , Bonner Münster
Prolog: Hildegarda
Kammermusik, VokalHathor Consort, Heinali, Andriana-Yaroslava Saienko
Ferrabosco II, Gibbons