Beschreibung
Im großen Orchesterfinale der Telekom Beethoven Competition 2025 stehen die drei Finalist:innen gemeinsam mit dem Beethoven Orchester Bonn auf der Bühne. Unter der Leitung von Oksana Lyniv interpretiert jede:r ein Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven. Welche Werke genau gespielt werden, entscheidet sich erst nach dem Halbfinale – je nach künstlerischem Profil und Repertoirewahl der Finalist:innen.
Den feierlichen Abschluss des Abends bildet die Preisverleihung: Der 1. Preis (50.000 €), der 2. Preis (25.000 €) und der 3. Preis (10.000 €) werden offiziell bekannt gegeben und an die Preisträger:innen überreicht. Der Wettbewerb findet seinen Höhepunkt in einem Moment der Anerkennung, der Freude und des Aufbruchs: für drei junge Künstler:innen, die nun am Anfang ihrer internationalen Karriere stehen.
Das folgende Repertoire ist für Kandidat:innen des Finales vorgeschrieben:
Konzerte für Klavier und Orchester von Ludwig van Beethoven
Nr. 1 C-Dur op. 15 UND Nr. 3 c-Moll op. 37
oder
Nr. 2 B-Dur op. 19 UND Nr. 4 G-Dur op. 58
oder
Nr. 5 Es-Dur op. 73 UND Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 (Fassung für Klavier und Orchester von Ludwig van Beethoven)
Die Jury entscheidet, welches der beiden vorbereiteten Werke im Finale gespielt wird.