Der Geiger Nicolas Dautricourt erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Die französische Künstlervertretung ADAMI wählte ihn zur Klassik-Entdeckung des Jahres bei der Fachmesse Midem in Cannes. Er gewann den Sacem Georges Enesco Preis sowie weitere Preise beim Internationalen Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb und beim Violinwettbewerb Rodolfo Lipizer.
Konzertauftritte führten ihn zum Orchestre National d’Ile de France in die Pariser Philharmonie, zum Kennedy Center in Washington D. C., in die Wigmore Hall London, das Tokyo Bunka Kaikan und das Théâtre des Champs-Élysées. Er tritt auch bei vielen klassischen Musikfestivals und Jazzfestivals auf, wie Victoires de la Musique in Toulouse, dem Lockenhaus Kammermusikfest oder dem Enesco Festival in Bukarest. Als Solist spielt er mit dem Detroit Symphony, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem BBC Wales National Orchestra, Quebec Symphony, Oulu Sinfonia und dem NHK Tokyo Kammerorchester. Dabei arbeitete er mit Dirigent:innen wie Leonard Slatkin, Paavo Järvi, Tugan Sokhiev, Maxim Emelyanichev, Joanna Malangré, Dennis Russell Davies, Francois-Xavier Roth und Kazuki Yamada zusammen.
Nicolas Dautricourt hat bei Philip Hirschhorn, Miriam Fried und Jean-Jacques Kantorow studiert und ist seit September 2023 Mitglied des in Herning (Dänemark) ansässigen Ensembles Midtvest. Er gehört der Chamber Music Society des Lincoln Center in New York an. Als Künstlerischer Leiter konzipiert er die Festivals Les Accords de Cassis und Les Fêtes Musicales de Corbigny.
Nicolas Dautricourt spielt ein wunderschönes Instrument von Antonio Stradivari, das »Château Pape-Clément« (Cremona 1704), geliehen von Bernard Magrez. Im Januar 2021 erhielt er vom französischen Kulturministerium den Titel Chevalier des Arts et des Lettres.
Konzerte im Festival
- , Pantheon Theater
Giorgi Gigashvili & East-West Chamber Orchestra
Orchester, KlavierNicolas Dautricourt, Rostislav Krimer
Weinberg, Tüür, Schostakowitsch