Die in Zeist (Niederlande) geborene Cellistin Martha Bijlsma ist eine vielseitige Musikerin, die sich als Solistin, Kammermusikerin, künstlerische Leiterin und Dozentin einen Namen gemacht hat.
Als Cellistin des Flex Ensembles (Klavierquartett) wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Konzertauftritte führten sie in renommierte Säle wie das Concertgebouw Amsterdam, die Alte Oper Frankfurt, das Beijing Performing Arts Center und Le Vivier Montréal, ebenso wie zu internationalen Festivals, darunter das Marvão International Music Festival, das Daegu Contemporary Music Festival und der Heidelberger Frühling.
Ihre dritte CD »Inside Eroica« erschien 2020 beim Label Avi in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur.
Mit der von ihr 2016 mitgegründeten Konzertreihe »imPULS« realisiert Martha Bijlsma interdisziplinäre Projekte und kreative Kooperationen – unter anderem mit dem Post Theater (Berlin), farout artistic research (Pamplona) und Third Rail Projects (New York).
Gemeinsam mit dem Flex Ensemble entwickelte sie 2022 die mobile Konzertbühne reFLEX – ein innovatives Projekt, das akustisch hochwertige Open-Air-Konzerte ohne Verstärkung ermöglicht. Von 2014 bis 2021 war sie – ebenfalls mit dem Flex Ensemble – künstlerische Leiterin des Kammermusikfestes Rheinhessen, das sie mit einem zukunftsweisenden Programmprofil prägte.
Zu ihren Kammermusikpartner:innen zählen unter anderem das Kuss Quartett und Albrecht Mayer. Ein Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens liegt in der engen Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist:innen. Zu ihren jüngsten Projekten zählen Uraufführungen von Gordon Williamson, Brigitta Muntendorf, Gérard Pesson und Michael Edwards.
Martha Bijlsma studierte Cello an der Guildhall School of Music and Drama in London sowie an der Musikhochschule Hannover bei Leonid Gorokhov und Kammermusik bei Oliver Wille und Markus Becker. Von 2014 bis 2024 unterrichtete sie Cello am Hamburger Konservatorium, seit 2021 ist sie Dozentin für Kammermusik in Hannover. Im Rahmen des Dorothea Erxleben-Stipendiums übernahm sie dort 2022 und 2024 die künstlerische Leitung des Kammermusikfestivals.
2026 ist sie Fellow beim Beethovenfest Bonn und präsentiert in diesem Rahmen einige von ihr konzipierte Konzertformate.
