»Die Welt ist voll von schnellfingrigen jungen Pianisten. Unter ihnen fallen aber solche wie Marušić auf, deren Gedanken und Imagination von Kunst schneller sind als die Finger.« Branimir Pofuk, Večernji List
Der kroatische Pianist bestätigte seinen internationalen Ruf eindrucksvoll mit dem Gewinn der Silbermedaille bei der renommierten Telekom Beethoven Competition 2023 in Bonn. Darüber hinaus wurde er mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks von Robert Schumann ausgezeichnet. Bereits 2021 errang er die Silbermedaille bei der International Piano Competition in Cleveland, USA.
Seine Wettbewerbsbilanz ist eindrucksvoll: Erster Preis beim 20. Internationalen Wettbewerb Santa Cecilia in Porto (2018), Erster Preis beim IMF-Wettbewerb in Paris (2018) sowie Erster Preis, Kompositionspreis und Publikumspreis beim Isidor Bajić Piano Competition in Novi Sad (2016) zählen zu seinen herausragenden Erfolgen.
Seinen ersten Klavierunterricht erhielt Lovre Marušić in seiner Heimatstadt Omiš bei Rozarija Samodol. Auf Einladung der angesehenen russischen Pianistin Natalia Trull setzte er seine Ausbildung 2006 an der Zentralen Musikschule des Staatlichen Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau fort, die er 2011 erfolgreich abschloss. Anschließend studierte er an der Musikakademie in Zagreb zunächst bei Ruben Dalibaltayan, später bei Ljubomir Gašparović, bei dem er auch graduierte. Für seine herausragenden Leistungen im Studium wurde er mit dem Rektorats- und dem Dekanatspreis der Universität Zagreb ausgezeichnet. Für sein Postgraduiertenstudium wechselte er an die Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar in die Klasse von Grigory Gruzman.
Als Solist und Kammermusiker ist Marušić international gefragt. Er konzertierte unter anderem mit dem Cleveland Orchestra, dem Mariinsky Orchester, dem Beethoven Orchester Bonn, der Zagreber Philharmonie, dem Sinfonieorchester des Kroatischen Rundfunks, dem Symphonieorchester der Vojvodina, dem Belgrader Symphonieorchester, dem Philharmonischen Orchester Irkutsk sowie dem Orchester des Kroatischen Nationaltheaters in Split. Auch in der Kammermusik ist er aktiv – unter anderem mit dem Escher String Quartet (New York), dem Beethoven Trio Bonn sowie den Zagreber und Split Solisten.
Sein künstlerisches Wirken führte ihn zu Festivals und Konzertreihen in Europa, China und den USA. Seit einigen Jahren ist er Professor für Klavier an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt und zudem Künstlerischer Leiter des Internationalen Kammermusikfestivals Ostinato in Omiš.
Für die Saison 2024/25 stehen Recital-Debüts bei Festivals in der Schweiz, Deutschland, Portugal und Italien an. Konzertengagements führen Marušić in die Zagreber Philharmonie sowie auf zwei China-Tourneen mit Simon Zhu und Yuri Revich. Zahlreiche weitere Kammermusikprojekte in ganz Europa sind ebenfalls geplant.
Konzerte im Festival
- , Beethoven-Haus Bonn
Preisträgersoirée
Telekom Beethoven Competition, KlavierLovre Marušić, Zhouhui Shen
Beethoven, Sibelius, Liszt