Der Niederländer Fabian Arends studierte Jazz-Schlagzeug an der Musikhochschule Köln. Er arbeitet als Schlagzeuger, Komponist, Produzent elektronischer Musik und Lehrer für Schlagzeug, Ensemble und Improvisation an der Musikhochschule Stuttgart. Für ihn haben nachhaltige musikalische Beziehungen einen hohen Stellenwert. Dies findet seinen Ausdruck in Bands, die er ins Leben gerufen hat. 2015 gründete er die dänisch-deutsche Band Fosterchild, mit der er u. a. beim Copenhagen Jazzfest oder der Kölner Jazzwoche auftrat und zwei Alben aufnahm. Im Jahr 2022 gründete Fabian Arends ein neues Projekt namens Fractures und veröffentlichte dessen erste Platte im März 2022 bei Klaeng Records. Dieses Ensemble dient als Arbeitslabor für verschiedene Improvisationskonzepte und Kompositionen.
Fabian Arends ist Mitglied weiterer Gruppen, die intensiv als musikalische Kollektive arbeiten – z. B. Shannon Barnett Quartet, Fabian Dudek Quartet, Reza Askari Roar, Philip Brämswig Trio, Thomas Rückert Trio oder das Jason Seizer Quartet.
2016 veröffentlichte Arends sein erstes Album als Bandleader und Komponist mit dem Titel »Levitate« (klaeng records), das für den Echo Jazz in der Kategorie Newcomer des Jahres nominiert wurde.
Fabian Arends trat bei zahlreichen internationalen Jazzfestivals auf, darunter das Jazzfest Berlin, das Melbourne Jazz Festival, das Sydney Jazz Festival, JazzBaltica u. a. Er erhielt verschiedene Preise, darunter den Münchener Jazzpreis (2014).
Neben seiner Arbeit am Schlagzeug hat sich Arends in den letzten Jahren intensiv mit der Produktion elektronischer Musik beschäftigt und verwendet ein Setup aus modularen Synthesizern und seinem Laptop. Im Jahr 2024 veröffentlichte er sein neuestes elektronisches Werk Expo Dreams.
Konzerte im Festival
- , Theater im Ballsaal
Maxine Troglauer: It Ain’t Necessarily So!
Cross-GenreCaroline Schnitzer, Kristina Edin, Shuteen Erdenebaatar
Satie, Zappa, Gershwin