Musikvermittlung bedeutet, Nähe zu schaffen, Kontakt herzustellen und einen Kontext zum Gehörten zu liefern – zentrale Bausteine im Selbstverständnis des Beethovenfestes. Wir begreifen Musikvermittlung als institutionelle Querschnittsaufgabe. Folglich gibt es nur noch ein Programm, in dem das Kinderkonzert, der Workshop, das Sinfoniekonzert und die Performance gleichwertig nebeneinander stehen. Darüber hinaus gibt es Formate, die durch ihren partizipativen Ansatz hervorstechen: unter dem Label »Beethovenfest Inside« werden diverse Communities eingeladen, ambitionierte Projekte mitzugestalten. In einer Reihe spannender Konzerte werden Jugendliche, blinde und sehbehinderte Menschen, Studierende oder ein ganzer Stadtteil zu Koproduzent:innen.
Beethovenfest Inside
KONZERTFORMATE
Geheimkonzerte

Die Geheimkonzerte entstehen aus der Zusammenarbeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Projekte »Schülermanagement« und »nextstop:classsic« mit dem Orchester im Treppenhaus.
Stadtteilfest
, Ortsteilzentrum Brüser Berg
District festival: Brüser Berg
Beethovenfest InsideMembers of Spira mirabilis

Die Geheimkonzerte entstehen aus der Zusammenarbeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Projekte »Schülermanagement« und »nextstop:classsic« mit dem Orchester im Treppenhaus.
SPLASH!

Die Geheimkonzerte entstehen aus der Zusammenarbeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Projekte »Schülermanagement« und »nextstop:classsic« mit dem Orchester im Treppenhaus.
Dunkelkonzerte

So 28.8.
Geheimkonzerte
Die Konzerte entstehen aus der Zusammenarbeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Projekte »Schülermanagement« und »nextstop:classsic« mit dem Orchester im Treppenhaus.
Sa 3.9.
Stadtteilfest: Brüser Berg
Für diesen Nachmittag entwickeln Jugendliche des Jugendzentrums Brüser Berg und Frauen aus der internationalen Frauenrunde des Nachbarschaftszentrums Brüser Berg gemeinsam mit Musiker:innen des Orchesters Spira mirabilis Konzerte.
Mi 7.9.
Dunkelkonzerte
Für die Dunkelkonzerte beschäftigen sich junge blinde und sehbehinderte Menschen gemeinsam mit den Musikern des vision string quartet mit Themen aus ihren Lebenswelten und entwickeln daraus ein Konzertkonzept.
Sa 3.9. – Di 6.9.
Splash!
Die Interaktive Sound- und Theater-Performance entsteht als kollaborative Zusammenarbeit des Theater Marabu mit seinen Musiker:innen sowie Studierenden der Szenischen Forschung der Ruhr-Universität Bochum und Kompositionsstudierenden der HfMT Köln. Das Workshop-Angebot wird ergänzend von Pädagogikstudierenden der HfMT Köln erarbeitet.